E-Voting-Moratorium

Wäre es nicht toll, vom Sofa zu Hause mit dem Computer oder dem Mobiltelefon an Volksabstimmungen und Wahlen teilnehmen zu können? Hmmm... Nein! Eines der höchsten Güter eines Staates ist das Vertrauen seiner Bürgerinnen und Bürger. Nach heutigem Kenntnisstand ist es aber leider nicht möglich, mit Computern vertrauenswürdige Wahlen und Abstimmungen durchzuführen. Wahlen und Abstimmungen müssen frei, transparent, nachvollziehbar und gleichzeitig geheim sein. Vielleicht würden wir heute unserer Regierung soweit vertrauen, ein "faires" Computerprogramm für Wahlen und Abstimmungen zu beschaffen und von einer ebenso vertrauenswürdigen Organisation betreiben zu lassen. Doch wie ist das morgen? Und übermorgen? Welche Interessen verfolgen die Lieferanten und Betreiber solcher Systeme? Wer hat die Möglichkeit und damit die Macht, dieses Computerprogramm anzupassen und somit das Wahl- bzw. Abstimmungsergebnis zu beeinflussen?
Dies ist nur ein Argument gegen elektronische Wahlen und Abstimmungen. Mehr davon finden sich auf der Seite des E-Voting-Moratorium. Die Volksabstimmung verlangt, dass mindestens 5 Jahre lang auf elektronischen Wahlen und Abstimmungen verzichtet wird. Sollte sich doch einst ein elektronisches Verfahren finden, dass den Grundprinzipien einer Wahl genügt, freue ich mich, doch noch vom Sofa zu Hause wählen und abstimmen zu können. Bis dann aber Finger weg von solchen, gefährlichen Ideen.
Darum scheint es mir eine gute Idee, dem aktuellen "Tatendrang" des Bundes beim E-Voting mit einem Moratorium entgegen zu wirken. Bitte unterstützen Sie das Volksbegehren. Einfach den Unterschriftenbogen herunterladen, ausfüllen und an das Initiativkomitee schicken. Am besten gleich jetzt. Danke.